Was bedeutet der Fehlercode im Display?
Veröffentlicht am
Fehlermeldung auf dem Display – Was nun? Hier erklären wir dir die gängigsten Bosch E-Bike-Fehlercodes und wie du sie löst. In den meisten Fällen lassen sich die Fehler schnell identifizieren und beheben.

Fast jeder E-Bike-Fahrer kennt diese unangenehme Situation – auf dem Display erscheint plötzlich ein Fehlercode. Im Auto ist das kein Problem – einfach Handschuhfach auf, Bedienungsanleitung rausholen und in der Fehlermeldungsliste nachschauen. Beim Lastenrad ist das etwas anspruchsvoller.
Wenn ein Fehlercode auf deinem Bosch E-Bike-Display erscheint, ist das kein Grund zur Panik. In den meisten Fällen lassen sich die Fehler schnell identifizieren und beheben. In diesem Artikel findest du eine Übersicht der gängigsten Bosch E-Bike-Fehlercodes, was sie bedeuten und wie du sie lösen kannst.
Wer bereits ein Ca Go-Lastenrad fährt, hat Glück, denn unsere Bikes sind fast alle mit einem modernen Bosch Kiox-Display ausgestattet, und diese geben bei einer Fehlermeldung automatisch eine kurze Handlungsempfehlung dazu. Aber auch die Bosch-Intuvia- oder -Nyon-Bordcomputer informieren dich über den Zustand deines E-Bikes und zeigen Fehlercodes an, wenn ein Problem erkannt wird. Hier erfährst du, welche Fehlercodes häufig auftreten und wie du darauf reagieren solltest.

Häufige Bosch-Fehlercodes und ihre Bedeutung
Da es zahlreiche Bosch-Fehlercodes gibt, wollen wir uns zuerst auf diejenigen beschränken, die du selbst beheben kannst. Sollte einer der folgenden Fehlercodes auf deinem Bediencomputer aufleuchten, stehen die Chancen gut, dass du dein E-Bike ohne großen Zeitaufwand und ohne Werkzeug wieder fahrbereit machen kannst. Eine Garantie auf Erfolg gibt es jedoch nicht. Wenn der Fehlercode nach deiner Aktion weiterhin gezeigt wird, solltest du deinen Lastenrad-Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren.
Fehlercode | Bedeutung | Mögliche Lösung |
---|---|---|
410, 418 | Blockierte Tasten an Display oder Controller | Alle Tasten überprüfen, ob sie sich verkantet haben oder eventuell durch Schmutz blockiert werden. Gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch reinigen. |
414, 422, 423, 424 | Verbindungsproblem zwischen Display/Controller, Antrieb und Akku | Alle erreichbaren Kabelverbindungen und Anschlüsse checken. |
430 | Batterie des Displays/Controllers leer | E-Bike am Akku einschalten oder Display über USB laden. |
431 | Software-Versionsfehler | System-Neustart, indem du es ausschaltest, zehn Sekunden wartest und wieder einschaltest. Wenn der Fehlercode weiterhin gezeigt wird, ein Firmware-Update per App durchführen. |
460 | Fehler am USB-Anschluss | USB-Kabel aus dem Bediencomputer ziehen. |
500 | Motorfehler | System neu starten. |
502 | Überhitzung des Motors | Motor abkühlen lassen. Steiles Gelände vermeiden. |
503 | Probleme mit dem Geschwindigkeitssensor, eine der häufigsten Fehlermeldungen beim Bosch-System | Überprüfe die Position des Geschwindigkeitssensors und des Speichenmagneten. Sie sollten zwischen 8 und 14 Millimeter voneinander entfernt sein. Manchmal genügt es aber auch schon, den Sensor mit Bremsenreiniger und einem Lappen zu reinigen. Starte das System neu, indem du es ausschaltest, zehn Sekunden wartest und wieder einschaltest. |
504 | Tuning erkannt (kann auch auftreten, wenn das E-Bike nicht manipuliert wurde) | Position des Speichermagneten prüfen und gegebenenfalls einstellen. Überprüfe auch, ob Sensor oder Magnet manipuliert/getunt worden sind. Solange dieser Fehlercode angezeigt wird, ist die Motorunterstützungdes Antriebs verringert. |
530 | Akkufehler/ Defekter Akku | Schalte das E-Bike aus, entferne den Akku und setze ihn wieder in die Halterung. Überprüfe die Kabel und Kontakte am Akku. Starte das System neu. |
605 | Akkufehler / zu hohe oder zu niedrige Temperatur | Schalte dein E-Bike aus, um den Akku abkühlen oder aufwärmen zu lassen. System neu starten. |
Allgemeine Anleitung zur Fehlerbehebung
Auch wenn Fehlercodes auftreten, die nicht in der oben aufgeführten Liste auftauchen, musst du nicht gleich in Schockstarre verfallen. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du selbst zur Lösung des Problems unternehmen kannst. Gehe dabei immer nach folgendem Schema vor:
1. E-Bike neu starten
- Schalte dein E-Bike aus und wieder ein.
- Entferne den Akku und setze ihn nach 10 Sekunden erneut ein.
- Prüfe, ob der Fehler weiterhin angezeigt wird.
2. Komponenten überprüfen
- Kabelverbindungen: Prüfe, ob alle Stecker festsitzen und keine Kabel lose oder beschädigt sind.
- Sensoren: Reinige Drehmoment- und Geschwindigkeitssensor, falls sie verschmutzt sind.

3. Akku prüfen
- Stelle bei Akkufehlern immer erst sicher, dass der Akku korrekt im E-Bike sitzt.
- Vergewissere dich, dass der Akku aufgeladen und kompatibel ist. Verwende ausschließlich Original-Akkus von Bosch.
- Überprüfe alle Verbindungen am Akku. Starte das System neu.
4. Bedienungsanleitung checken
- Bosch liefert in der Bedienungsanleitung Hinweise zu weiteren spezifischen Fehlercodes.
- Dort findest du auch eine Übersicht aller Symbole und was sie bedeuten.
- Bei Getriebefehlern immer auch die Betriebsanleitung des Schaltungsherstellers beachten.

5. Werkstatt kontaktieren
- Wenn sich ein Fehler deines Ca Go-Bikes nicht beheben lässt, suche eine autorisierte Ca Go- oder Bosch-Werkstatt auf.
- Nimm das E-Bike und alle wichtigen Unterlagen (z. B. Garantiekarte) mit.
6. Bosch-App runterladen
- Bosch bietet mit der E-Bike Flow App ein Analyse-Tool an, mit dem es sogar möglich ist, Updates für das eigene E-Bike durchzuführen.

Häufige Ursachen für Fehlercodes
Du kannst auch selbst einiges dafür tun, dass Fehlercodes nicht so häufig auf deinem Display auftauchen. Achte dabei auf folgende Hinweise:
- Verschleiß: Abgenutzte Komponenten wie Sensoren oder Motoren.
- Unsachgemäße Handhabung: Falsches Einsetzen des Akkus oder unsachgemäßer Transport.
- Umwelteinflüsse: Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen können die Elektronik beeinträchtigen.
Vorbeugung: So hält dein E-Bike länger
Damit Fehlercodes gar nicht erst auftreten, solltest du folgende Tipps beachten:
- Regelmäßige Wartung: Lass dein E-Bike mindestens einmal pro Jahr in einer Werkstatt warten.
- Schutz vor Witterung: Lagere dein E-Bike trocken und schütze es vor extremen Temperaturen.
- Reinigung: Antriebseinheit und alle anderen beweglichen Teile regelmäßig säubern.
- Akkupflege: Lade den Akku regelmäßig und verwende nur kompatible Ladegeräte.
- Software-Updates: Halte die Firmware deines Bosch-Systems auf dem neuesten Stand. Viele Werkstätten bieten diesen Service an.
Fazit
Die Bosch E-Bike-Fehlercodes sind ein hilfreiches Instrument, um Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben oder die Fehlersuche zu vereinfachen. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du viele Störungen an deinem Ca Go-Bike selbst lösen. Für komplexere Probleme steht dir ein breites Netzwerk aus Fachwerkstätten zur Verfügung, sodass du dein E-Bike sicher und zuverlässig nutzen kannst.

Welches FS Life ist das Richtige?
-
FS100 Life
Unsere preisgünstige Antwort auf all deine Transportbedürfnisse
-
FS100 Life Family
Sicherer Transport der Kleinen zum kleinen Preis
-
FS200 Life EX
Die perfekte Lösung für Transportaufgaben aller Art
-
FS200 Life Family
Der komfortable City-Flitzer für die ganze Familie
-
FS200 Life Family-Plus
Das vollausgestattete Familienfahrzeug mit E-Antrieb
-
FS200 Life Multi
Der praktische Elektro-Transporter mit Cargobox